Fach* | Dozent | Termin** |
A - Marketing-Management | Reinhard Fresow |
24.09. 2022 14:00 Uhr |
B - Personal-Management | Reinhard Fresow |
25. 09. 2022 09:00 Uhr |
C - Logistik + Vertrieb | Reinhard Fresow |
01.10.2022 14:00 Uhr + 02.10.2022 09:00 Uhr |
D - Investition, Finanzierung... |
Eva Heinz-Zentgraf |
10.09.2022 14:00 Uhr + 11.09.2022 09:00 Uhr |
* Erläuterung der Inhalte nächste Seite
** Keine Zeit an diesen Terminen? Kein Problem: Streaming! >>>
Preise für Live-Teilnahme an diesen Terminen: 1 webinar 40,- € | 2 webinare = 75,- € | 3 webinare = 100,- € | 4 webinare = 120,- €
Sie erhalten:
Technische Voraussetzungen
Stabiler Internet-Anschluss in ruhiger Umgebung; optional: Head-set oder integriertes Mikro.
Anmeldung/ Bestellung per mail an wfw@fachwirtetraining.de (→)
Der komplette Stoff zu jedem Fach in WebCasts
Fach* | Inhalte | Dauer ca. |
A – Marketing-Management | Betr.Man. Kap.1 + Marketing | 02:45 h |
B – Personal-Management | Betr.Man. Kap.2+3 + Führung… | 03:00 h |
C – Logistik + Vertrieb | Vertrieb + Logistik | 03:30 h |
D – Investition, Finanzierung… | Investition, Finanzierung, Controlling | 03:30 h |
Leistungen:
Preis: gesamt 120,- € (auch einzeln bestellbar, Preise siehe oben)
Bestellung: Mail an wfw@fachwirtetraining.de (→)
oder per Formular (→)
* Für eine prüfungsbezogene anwendungsorientierte Vermittlung der Zusammenhänge behandeln wir den Stoff so, wie er auch zusammen geprüft wird:
A – Marketing-Management
Betriebliches Management und Marketing werden zusammen in der 1. Situationsaufgabe geprüft. Das 1. Kapitel von BM und Marketing sind auch inhaltlich kaum voneinander zu trennen. Im webinar wird besonders auf das Problem eingegangen, die Fragen richtig zu verstehen und für die Antworten die Informationen der Fallbeschreibung zu nutzen.
B – Personal-Management
Betriebliches Management mit den Kapiteln 2 + 3 zu Personalentwicklung und Führung und Zusammenarbeit werden zusammen in der 1. Situationsaufgabe geprüft; dass die Inhalte im Rahmenplan überhaupt verschiedenen Handlungsbereichen zugeordnet wurden ist schwer nachvollziehbar, da sie thematisch einfach zusammengehören und gemeinsam auch für die abschließende Präsentation wichtig sind.
C - Distribution = Logistik + Vertrieb
Beide werden zusammen in der 2. Situationsaufgabe geprüft und ergänzen sich thematisch. Logistik = materielle Distribution, Vertrieb = akquisitorische Distribution. Hier steht im webinar stärker das Üben mit typischen Klausuraufgaben zu Themen wie Vertriebsorganisation, Lagerkennzahlen, exponentielle Glättung und optimale Bestellmenge im Vordergrund.
D – Investition, Finanzierung…
Es hat wenig Berührungen zu den anderen Handlungsbereichen und erfordert ein eigenes webinar schon deshalb, weil häufig vorkommende Kalkulationsaufgaben (z.B. die Investitionsrechnungen) Schritt für Schritt an Beispielaufgaben erklärt werden müssen.